• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Neohelden: Neo, Dein digitaler Assistent für Enterprise

Neohelden: Neo, Dein digitaler Assistent für Enterprise

  • Home
  • Use-Cases
  • Demo vereinbaren
  • Blog

Alle Wege führen nach Karlsruhe: Unser Einzug ins CyberLab

Du bist hier: Startseite / Heldenhafte Neuigkeiten / Alle Wege führen nach Karlsruhe: Unser Einzug ins CyberLab

April 30, 2018 von Philipp Csernalabics

Das CyberLab ist der IT-Accelerator des CyberForum Karlsruhe für das Land Baden-Württemberg – und Ende April wurden die Neohelden in das renommierte Programm aufgenommen. In diesem Beitrag berichten wir von unserem Weg ins CyberLab über das PreLab-“Vorprogramm”.

Veni, vidi, vici – ganz so einfach war es in diesem Fall überhaupt nicht. Im März 2018 wurden wir nach einer Präsentation vor dem Beirat des CyberLabs eingeladen, an einem 4-wöchigen Vorbereitungsprogramm “PreLab” für das CyberLab teilzunehmen, um dann um den Einzug ins CyberLab zu pitchen.

Was ist das CyberLab?

Wenn es um die Karlsruher Startup-Szene geht, gibt es einen “roten Faden”, der fast alle Veranstaltungen, Unternehmen, Investoren und Gründer verbindet: Das CyberForum. Mit 1.200 Mitgliedern ist das CyberForum das größte regional-aktive Hightech-Netzwerk Europas und verbindet die Karlsruhe und Baden-Württembergische IT-Landschaft.

Vom Gründerzentrum zum IT-Accelerator

Zur Förderung von Startups und frisch-gebackenen Unternehmerinnen und Unternehmern wurde 2013 das CyberLab als Gründerzentrum gegründet. Mit neuen Räumlichkeiten und 1.600 Quadratmetern Fläche wurde das CyberLab 2017 zum IT-Accelerator des Landes BW “befördert”. Das CyberLab unterstützt Gründungsteams mit Mentoring, dem Netzwerk und durch intensive Betreuung über den Zeitraum von 6 bis 12 Monaten. Außerdem gibt es Bürofläche zu einem sehr günstigen Preis; eine Beteiligung am Startup wird ausdrücklich nicht gefordert.

Bei solchen Programmen ist es immer wichtig, auch aus Startup-Sicht den Nutzen eines Programms zu bewerten – und am besten schaut man auf den “Track-Record” und fragt Gründer/innen, die das Programm durchlaufen haben. Vor allem in puncto Referenzen kann das CyberLab durchaus glänzen, wie diese 3 Beispiele zeigen: 

  • Das Team von understand.ai (CyberLab 2018) war erst kürzlich mit einer 2,8 Millionen Dollar schweren Seed-Runde in den Schlagzeilen.
  • Das Mobile-Games-Studio Fluffy Fairy Games (CyberLab 2017) landete mit seinem Titel “Idle Miner Tycoon” einen wahnsinnigen Erfolg mit 8 Millionen aktiven Nutzern und einem 6-stelligen Tagesumsatz.
  • Die CyberLab Alumni aus dem Jahr 2016 von Store2be konnten 2018 eine 7-stellige Finanzierungsrunde u.a. mit Project A Ventures und Global Founders Capital abschließen.

Das PreLab: “Bootcamp” für das CyberLab Karlsruhe

Der Weg ins CyberLab führt über das sogenannte PreLab, quasi ein 4 Wochen Intensiv-Vorbereitungsprogramm für das 6- bis 12-monatige CyberLab. An 3 Freitagen wird gemeinsam in den Räumlichkeiten des CyberLabs gearbeitet, am Konzept gefeilt und die Fortschritte präsentiert, bis dann am 4. Freitag vor dem Beirat des CyberLabs um einen der begehrten Plätze gepitcht wird.

Das Programm im Schnellüberblick

Unsere Erfahrungen und Learnings aus dem PreLab

Das Programm umspannt die Bereiche von der Geschäftsmodellentwicklung über das Pitch-Training bis hin zur Marktrecherche – im Prinzip bekommen die Gründungsteams im PreLab also ein kleines Startup-Handbuch mit Methoden an die Hand gelegt. Wir möchten in diesem Beitrag die 3 für uns wertvollsten Inhalte kurz vorstellen.

#1 Team: “Yes, we can”

Am zweiten Termin wurde der Fokus auf das Gründungsteam gelegt: Wer sind wir eigentlich, warum sind wir hier und wo wollen wir hin? Anita Berres, Coach und Mitglied im CyberLab Beirat, hat dies im Workshop näher beleuchtet.

Auf Basis des Team Management System Frameworks wurden die verschiedenen Rollen und Bereiche diskutiert, die es für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Gründung benötigt. Das Framework unterteilt die Arbeit zunächst in 8 “Arbeitspräferenzen”:

  • Innovieren: denken – erfinden – tüfteln
  • Promoten: präsentieren – überzeugen – verkaufen
  • Entwickeln: analysieren – entscheiden – Lösungen finden
  • Organisieren: Ziele setzen – Pläne erstellen
  • Umsetzen: tun – handeln – erzeugen
  • Überwachen: Qualität sichern – Fehler erkennen – evaluieren
  • Stabilisieren: Unterstützen – Support geben – Service
  • Beraten: Beobachten – Fragen stellen – Daten sammeln

In der Diskussion im Team geht es nun um die Abdeckung der Bereiche: Wo haben wir im Team Überschneidungen? Wo fehlt es uns an Kompetenz? Und was hatten wir vielleicht gar nicht auf dem Schirm?

Neohelden Team im Prelab
Die Neohelden im PreLab: Kiryo, Philipp und Maik.

Was sich vielleicht nach viel “Blabla” anhört, ist aber ganz essenziell für die Gründung und Zusammenarbeit: Auch aus unseren bisherigen Gründungen und Projekten mussten wir lernen, wie wichtig es ist, über gegenseitige Erwartungen, Motive und Ansprüche zu sprechen.

Wir hatten unabhängig von diesem Workshop schon zu Beginn unserer Zusammenarbeit ein “Founders’ Manifesto” geschrieben, in dem wir unsere Grundsätze in Bezug auf Arbeit, Arbeitsweise, Zielsetzung und Zusammenarbeit festgehalten haben. Vieles davon spiegelt sich auch in unseren offenen Stellen wider. Dieser Workshop hat uns aber den Rahmen geboten, aus einem anderen Blickwinkel über unser gemeinsames Verständnis zu sprechen. 

#2 Marktrecherche: “Know thy competition”

Wertvollen Input zum Thema Markt und Wettbewerb – und vor allem der Analyse – gab es von Bettina Schmied aus dem CyberLab-Team. Als ehemalige Unternehmensberaterin und Analystin gab sie den Startups das nötige Rüstzeug für Markt- und Wettbewerbsrecherchen an die Hand. Neben den typischen Verdächtigen für Daten, Zahlen und Quellen (wie das “Schweizer Taschenmesser” unter den Statistik-Tools, Statista) lag aber der Fokus auf der Frage “wie bekomme ich Infos über meine direkte (und indirekte) Konkurrenz”.

Basis sollte hierbei das Verständnis von Konkurrenz und Markt-Dynamiken (wie mit Michael Porters 5-Forces Modell) sein – denn jedes Problem wird bisher auf die eine oder andere Weise gelöst (von Workarounds über Alternativ-Lösungen bis schlichtweg hin zur “ist halt so”-Haltung).

Sobald verstanden wurde, wie das Problem aktuell gelöst wird, kann man sich dann auf die Analyse der bisherigen Lösungswege stürzen. Hierbei helfen u.a. folgende Ressourcen:

Kostenlose Datenbanken und Quellen zur Marktrecherche

#3 Mentorengespräche: “Been there, done that”

If I have seen further it is by standing on the shoulders of giants.

Isaac Newton

Die ersten beiden PreLab-Termine wurden mit Mentoring-Sessions abgeschlossen. In 45-Minütigen Diskussionen durften die Gründerteams Mentoren aus der Praxis ausquetschen: Erfolgreiche Gründer, Investoren, Geschäftsführer und Coaches teilen ihren Erfahrungsschatz auf ehrenamtlicher Basis mit angehenden Gründern. Aus diesen Diskussionen konnten wir für uns besonders viel mitnehmen und hoffen, den Dialog mit den Mentoren nun im CyberLab zu intensivieren.

Vom PreLab ins CyberLab: Unser Abschluss-Pitch

Kurz vor der Generalprobe hatten wir eine Woche vor dem finalen Pitch unsere Pitch-Struktur komplett umgeworfen und stoßen mit dem neuen Pitch-Konzept auf sehr positive Resonanz. Mit den letzten Anpassungen im Gepäck stand also der Jury-Pitch an…

it‘s #PreLab #PitchTime, heute dabei INKD, NeoHelden, ChiSquare | @CyberForum #CyberLab #DeepTech #AI #Karlsruhe pic.twitter.com/4NA4U2bEdY

— Oezer (@oezer) April 27, 2018

Ende April war es dann soweit: Der Abschlusspitch stand vor der Tür. Vor dem Beirat des CyberLabs und den anderen Startups wurde jeweils 15 Minuten präsentiert und 15 Minuten Fragen beantwortet. Im Anschluss an alle Pitches zog sich der Beirat zur Abstimmung zurück und noch am selben Abend wurde das Ergebnis mit den Teams geteilt: We made it. 💪

Warum wir uns für das CyberLab entschieden haben

Der Einzug ins CyberLab ist uns also geglückt. Doch schon eingangs hatten wir geschrieben, dass es auch für Startups extrem wichtig ist, bei der Wahl von Acceleratoren, Investoren und Partnern sich auch die Freiheit zu nehmen, wählerisch zu sein. Was spricht also aus unserer Sicht für das CyberLab? 3 Gründe.

✔ Background-Check bestanden

Die Referenzen hatten wir oben schon aufgelistet. Insgesamt aber waren alle Gründer, mit denen wir über ihre Erfahrungen im CyberLab gesprochen haben, mehr als zufrieden: Die Unterstützung und Begleitung durch das CyberLab-Team und die Mentoren wurde besonders gelobt.

✔ Karlsruhe als Zentrum für Künstliche Intelligenz

Deutschlandweit gibt es 12 Standorte, sogenannte de:hubs, die als Kompetenzzentren für digitale Themen Mittelstand, Corporates und Startups vernetzen. Karlsruhe ist einer davon, und zwar der Hub in Deutschland für Künstliche Intelligenz (KI)! Zentraler Partner ist dabei, natürlich, das CyberForum – und damit sind auch die Teams im CyberLab “mittendrin statt nur dabei”. Dieser Austausch ist für uns natürlich besonders relevant, denn KI steht im Zentrum unseres digitalen Assistenten Neo.

✔ Das CyberTeam: Sympathisch und konstruktiv

Ganz besonderen Dank an dieser Stelle gilt dem Team des CyberForums und vor allem auch des CyberLabs. Im Rahmen des PreLabs durften wir das Team “hands-on” erleben und konnten so die Zusammenarbeit unter Realbedingungen “testen”.

In diesem Sinne freuen wir uns auf den Austausch und das Sparring mit dem CyberTeam in den kommenden 6 bis 12 Monaten – und laden dich herzlich ein, unsere neue Wahl-Heimat im CyberLab Karlsruhe für einen Kaffee zu besuchen. 

Heldenhafte Neuigkeiten

Über Philipp Csernalabics

Philipp ist Mitgründer und COO bei Neohelden.

Footer

msg systems ag Logo

Neohelden ist eine Marke der msg-Gruppe

Neohelden
msg systems ag
Robert-Bürkle-Straße 1
85737 Ismaning

hello (ät) neohelden.com

Home

Impressum

Nach oben

Copyright © 2022 msg systems ag

  • Facebook
  • GitHub
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter
  • xing
  • YouTube