• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Neohelden Logo

Neohelden: Neo, Dein KI-Assistent für Business

  • Home
  • Produkt
    • Industrie
    • Weitere Use-Cases
  • Partner
  • Über uns
    • Über Neohelden
    • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Karriere
  • EN
Demo anfordern

ESB Reutlingen: Weltweite Marktstudie über digitale Assistenten im B2B-Bereich

Du bist hier: Startseite / Starting Up / ESB Reutlingen: Weltweite Marktstudie über digitale Assistenten im B2B-Bereich

Oktober 14, 2020 von Christin Eckerle

Die Digitalisierung schreitet zunehmend voran und durchdringt sämtliche Unternehmensbereiche. Auch im Einkauf existieren zahlreiche Potenziale, die durch die Digitalisierung und vor allem Automatisierung gehoben werden können – gerade mit Hilfe digitaler Assistenten. Eine Marktstudie zur Validierung der Einsatzfelder eines digitalen Assistenten im Einkauf, in der auch ähnliche Lösungen und Wettbewerber beleuchtet worden sind, zeigt diese Potenziale auf. Mit Hilfe eines studentischen Teams in Person von Ronald Balekics, Yi-Jun Daniel Dai und Marcel Keller, unter der Leitung von Professor Roland Heger der ESB Reutlingen, wurde ein Überblick über den Gesamtmarkt von digitalen Assistenten im B2B-Bereich im Allgemeinen und im Einkaufsbereich bei Industrieunternehmen im Speziellen realisiert, mit spannenden Einblicken in die digitale Zukunft von B2B.

Analyse und Abgrenzung

Prinzipiell ist der Einsatz digitaler Assistenten in fast jedem Unternehmensbereich möglich, um Mitarbeiter zu unterstützen. Im strategischen Einkauf besteht aber aus mehreren Gründen ein sehr hohes Potenzial hinsichtlich der Anwendbarkeit: 

  • Die Verfügbarkeit enormer Datenmengen, die tagtäglich im Einkauf generiert werden,
  • Gleichzeitig eine starke, von außen einwirkenden Dynamik, wie volatile Rohstoffpreise oder Währungsrisiken.

Die dadurch erforderliche hohe Reaktionsgeschwindigkeit verlangt nach einer Harmonisierung  solcher Daten. So kann eine konsistente Datenbasis geschaffen werden, wodurch sich Einsparpotenziale und Kostentreiber identifizieren lassen – das wiederum schafft einen deutlichen Wettbewerbsvorteil für diese Unternehmen. Mittelgroße bis große Unternehmen waren dabei die Zielgröße für die Marktstudie von 2018. 

Digitale Assistenten für Unternehmen – ein weltweiter Wachstumsmarkt 

Der globale Markt für digitale Assistenten ist noch sehr jung – die Annahmen der Marktforschungsstudie basieren deshalb auf Schätzungen, die auf Daten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sowie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) fußen. Mit weltweit ca. 40 Millionen mittelgroßen bis großen Unternehmen und EU-weit circa 380.000 solcher Unternehmen bietet der B2B-Markt somit einiges an Potential für die Verbreitung von digitalen Assistenten. 

Besonderheiten und Marktentwicklungen

Auch in 2020 besteht ein weiterhin hohes Wachstumspotenzial – die Schätzungen gehen von einem potentiellen Marktvolumen von 7,7 Milliarden USD bis 2025 aus. Zum Vergleich: in 2017 betrug das Marktvolumen rund 750 Millionen USD. Denn auch heute gilt, noch ein großer Teil des Marktes für digitale Assistenten im Unternehmenskontext ist unerschlossen. Eine gesteigerte Nachfrage war aber bereits 2018 offensichtlich. 

Neben der Zahl der aktiven Nutzer digitaler Assistenten im Privaten, wollen auch immer mehr Unternehmen ihren Mitarbeitern einen digitalen Assistenten an die Hand geben. Sowohl im Einkauf als auch in den Bereichen Kundendienst und Marketing sowie E-Commerce und Sales kann ein großer Teil des Umsatzes erzielt werden, wenn digitale Assistenten in die Unternehmensprozesse erfolgreich implementiert werden. Gerade über Partnerschaften zwischen Anbietern digitaler Assistenten, wie Neo, mit mittelständischen weltweit aktiven Unternehmen kann somit für beide Seiten ein echter Mehrwert in einem stetig wachsenden Markt geschaffen werden. 

Marktbegleiter und Positionsmodell

In 2018 wurde der Kreis der Anbieter für digitale Assistenten im B2B-Bereich in der Marktstudie der ESB Reutlingen als relativ klein identifiziert. Neben den großen Software-Unternehmen wie Oracle, Amazon oder Cisco haben sich auch einige Start-ups neben Neo auf dem Markt etabliert, wie Susi&James oder Botfriends. 

Grundsätzlich besteht der aktuelle Markt von Anbietern digitaler Assistenten aus: 

(1) Persönliche Assistenten aus dem privaten Umfeld, 

(2) KI-Assistenten, die sich auf ein Teilgebiet spezialisiert haben (wie z.B. speziell für Meetings oder für Marktrecherchen) sowie 

(3) generalistische KI-Assistenten.

Bei den Anbietern gilt es also zu berücksichtigen, dass diverse Produkte nur Teilaspekte, wie beispielsweise Natural Language Understanding oder Chat-Oberfläche liefern.

Neo als prädestiniertes Assistenzsystem für Unternehmen 

Die Neohelden GmbH stellt Neo zur Verfügung, den digitalen KI-Assistenten für Business.

Ähnlich wie Amazon Alexa oder Google Assistant unterstützt Neo seine Anwender, allerdings nicht in den eigenen vier Wänden, sondern im Büro: Mit einem Fokus auf B2B-Anwendungen kann Neo durch seine benutzerfreundliche und multifunktionale Bedienoberfläche den Mitarbeiter ganz einfach mit seinen relevanten Softwaresystemen über sein Computer, Notebook und Smartphone verknüpfen. Die Nutzer können dabei mit Neo schreiben und sprechen. Was Neo außerdem von anderen Wettbewerben positiv unterscheidet, ist die hohe Datensicherheit und ein starker Datenschutz. Neo kann sowohl in der Cloud als auch On-Premise gehostet werden. 

Starting Up

Christin Eckerle

Über Christin Eckerle

Christin ist Business Development Managerin bei den Neohelden.

Mit den Neohelden bereit für die Arbeit der Zukunft!

Mach Dir das Arbeitsleben angenehmer und Neo zu Deinem digitalen Assistenten.

Footer

Neohelden

Neo, Dein digitaler Assistent für Business.

[email protected]

Neohelden GmbH
Haid-und-Neu-Straße 7
76131 Karlsruhe

+49 (0) 721 461 39 887

Mehr über Neo »

KI-Assistent für Wartung & Service

Neo Enterprise Assistant Platform

Glossar

  • Facebook
  • GitHub
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter
  • xing
  • YouTube

Copyright © 2021 Neohelden GmbH
Impressum • Cookies • Datenschutz • Nach oben