• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

[email protected]

Neohelden GmbH | Haid-und-Neu-Straße 7 | 76131 Karlsruhe

+49 (0) 721 461 39 887

Neohelden Logo

Neohelden: Neo, Dein KI-Assistent für Business

  • Home
  • Produkt
    • Integrationen
    • Neo auf Pepper
    • Neo auf Datenbrillen
    • Partner werden
  • Use-Cases
  • Triff Neo
  • Über uns
    • Über Neohelden
    • Karriere
    • Aktuelles
    • Presse
    • Kontakt
  • EN
Demo anfordern

Neo im Einsatz: Wie unser digitaler Assistent sich selbst überprüft!

Du bist hier: Startseite / Heldenhafte Tech-News / Neo im Einsatz: Wie unser digitaler Assistent sich selbst überprüft!

September 22, 2020 von Sebastian Vogt Kommentieren

Einsatzgebiete für digitale Assistenten, Chatbots und Conversational AIs sind weit verbreitet bekannt: (1) Kundendienst: Übernahme von Anfragen und Reduzierung des Mitarbeiterbedarfs. (2) IT-Service-Desk: Beantwortung von repetitiven IT-Problemen. (3) HR: Automatisierung von HR-Anfragen, wie bspw. Urlaub, Zeiterfassung und Vorschriften am Arbeitsplatz. (4) Vertrieb: Vor- und Nachbereitung von Vertriebsgesprächen. (5) Beratung: Vorschläge und Empfehlungen auf Basis des Beratungsgesprächs.

Monitoring bei den Neohelden

Daneben gibt es zahlreiche, weitere Einsatzgebiete. Wir, die Neohelden, haben ein weiteres Einsatzgebiet identifiziert und sogar gleich für uns intern implementiert: Neo überwacht sich in Form einer Monitoring-Lösung selbst. Was das genau bedeutet, zeigen wir Euch in diesem Beitrag. Bevor wir auf unsere interne Neo-Monitoring-Lösung eingehen, thematisieren wir zu Beginn, was Monitoring grundsätzlich ist und warum Monitoring-Lösungen herausfordernd sind. Um Euch dann unsere flexible, konfigurierbare und dabei preisgünstige Lösung zu präsentieren.

Was bedeutet Monitoring?

Im Rahmen des Monitorings wird die kontinuierliche Überwachung von Zuständen oder Prozessen verstanden. Dies beinhaltet die systematische Erfassung bzw. Protokollierung, die Messung bzw. die Beobachtung der Zustände oder Prozesse. Ein solches Monitoring findet nicht nur im IT-Umfeld statt, sondern auch in vielen, weiteren Branchen, wie beispielsweise in der Medizin oder auch im Marketing. Dabei wird mittels Monitorings festgestellt, ob der Zustandsverlauf bzw. der entsprechende Prozess den zu gewünschten Verlauf nimmt und dabei definierte Schwellenwerte bzw. Parameter eingehalten werden. Sobald der Verlauf andersartig verläuft oder die Schwellwerte nicht eingehalten werden, kann – durch die Erkennung im Rahmen des Monitorings in Form einer Protokollierung – steuernd eingegriffen werden.

Houston, wir haben ein Problem!

Prinzipiell wird das Monitoring eingesetzt, um Ursachen zu ermitteln, bei denen definierte Schwellenwerte bzw. Parameter außerhalb eines gewünschten Bereichs liegen. Folglich dient Monitoring grundsätzlich dazu (1) Probleme rechtzeitig zu identifizieren, um diese schnellstmöglichst zu beseitigen, sodass keine größeren Schäden entstehen, (2) die entsprechenden Problemursachen herauszufinden sowie zu lokalisieren und (3) durch einen stetigen Know-how-Gewinn künftig Probleme früher zu erkennen und diese sogar vor dem zu vermeiden.

Folglich kann der Einsatz eines Monitorings in nahezu jeder Branche, in jedem Unternehmen und in jedem Anwendungsfall erfolgen, um einen „reibungslosen Betrieb” von Prozessen zu garantieren und Probleme, Störungen und deren Ursachen frühzeitig zu identifizieren.

Was sind Einsatzgebiete des Monitorings?

Monitoring wird somit nicht nur im IT-Umfeld eingesetzt, sondern unter anderem in den nachfolgenden Bereichen:

  • In der Logistik u.a. für Roundtrip, Geofencing, Temperatur und Audit Trail
  • In der Umwelt u.a. für Bio, Human-Bio, forstliche Umwelt, Gewässer und Grundwasser
  • Bei Institutionen u.a. für Städte, Web, Presse, Rundfunk und Fernsehen
  • Im Handel u.a. für Selbstkontrolle der Hersteller und Händler sowie den deutschen Energiemarkt
  • Bei Kreditinstituten u.a. Für die Überwachung eines Bankkontos bzw. Bankkunden bei auffälligen Transaktionen
  • In der Medizin u.a. für die Überwachung der Vitaldaten von Patienten im Alltag
  • In Public Health u.a. für epidemiologische Überwachung oder Surveillance bei Infektionskrankheiten
  • In der Informationstechnik u.a. für Anwendungen, Service, Serverstatusüberwachung, zeitrelevanter Geschäftsprozesse sowie Netzwerk- und IT-Anlagen

Monitoring-Lösungen im beruflichen Umfeld

Für das Monitoring im beruflichen Umfeld wird dem entsprechenden Verantwortlichen in der Regel verschiedene Lösungen an die Hand gegeben, um seine Monitoring-Aufgabe effizient, einfach und nachhaltig verfolgen zu können. Hierbei gibt es unterschiedliche Tools und Lösungen, je nachdem, welches Ziel verfolgt wird und welche Art von Monitoring erwünscht ist. Daher ist vor der Auswahl einer – zumeist kostspieligen – Monitoring-Lösung das Ziel des Monitorings sowie die Arten des Monitorings herauszustellen und entsprechend die passende Lösung auszuwählen.

Welches Ziel wird mit einer Monitoring-Lösung verfolgt?

Zahlreiche Monitoring-Lösungen strotzen nur so von Funktionalitäten und Möglichkeiten. Doch eine umfassende Lösung ist nicht immer hilfreich bei nur einem bestimmten Ziel. Gelegentlich macht eine Monitoring-Lösung für eine fest definierte Aufgabe mehr Sinn, als eine „eierlegende Wollmilchsau”. Daher sollte das Ziel der Monitoring-Lösung herausgearbeitet werden und auch weitere Faktoren sind zu klären, wie beispielsweise welche Anforderungen existieren bei der Infrastruktur, welchen Monitoring-Typ benötigt wird, sind Alarmmeldungen erforderlich und die Art und Weise, wie Alarmmeldungen versendet werden. Somit ist auch die Art der Monitoring-Lösung wesentlich.

Welche Arten von Monitoring-Lösungen existieren?

Es gibt zahlreiche Arten von Monitoring-Lösungen, die neue Probleme und Objekte automatisch erkennen, übersichtliche Darstellungen haben sowie unterschiedliche Sichten auf die Situation ermöglichen. Nachfolgend werden vier mögliche Arten von Monitoring-Lösungen vorgestellt, um ein paar Möglichkeiten aufzuzeigen:

  1. Aktives Monitoring: Im Rahmen des aktiven Monitorings versucht die eingesetzte Monitoring-Lösung das aktuelle Problem temporär zu klären, ohne dabei die tatsächliche Ursache des Problems zu beseitigen.
  2. Durchgängiges Monitoring: Das durchgängige Monitoring überwacht dauerhaft nahezu sämtliche Aspekte.
  3. End-to-End-Monitoring: Mit dem End-to-End-Monitoring wird die Messung bzw. Überwachung auf die Funktionalität eines bestimmten Dienstes fokussiert.
  4. Application Response Time Monitoring: Das Application Response Time Monitoring ermittelt die benötigte Antwortzeit einer bestimmten Anwendung sowie die Angemessenheit der Dauer.

Bei der Auflistung der Arten von Monitoring-Lösung existiert kein Anspruch auf Vollständigkeit, sodass weitere Arten vorhanden sind.

Herausforderungen bei bestehenden Monitoring-Lösungen

(Hoch-)professionelle Monitoring-Lösungen bieten einen großen Funktionsumfang, der standardmäßig bereitgestellt wird. Dieser umfassende Funktionsumfang ist jedoch teilweise mehr, als viele Unternehmen für deren dediziertes Einsatzgebiet benötigen, sodass in der Regel lediglich ein gewisser Funktionsumfang genutzt, jedoch der komplette Funktionsumfang bezahlt wird – a la „Kanonen auf Spatzen schießen”. Dabei sind die Wartungs-Aufwände und Kosten bei herkömmlichen Lösungen ziemlich hoch, was das Monitoring – was ja keine wertschöpfende Maßnahme ist, sondern lediglich für die Überwachung von Problemen und Störungen verwendet wird – unverhältnismäßig kostenintensiv macht. Zudem bieten Monitoring-Lösungen lediglich eine Darstellung der Ist-Situation; eine Problembehebung ist über die derzeit angebotenen Monitoring-Lösungen nicht möglich.

Neo als Monitoring-Lösung: Dein Assistenzsystem steht Dir stets beiseite

Warum nicht eine Monitoring-Lösung nutzen, die wartungsarm, kostengünstig und zusätzlich noch die Behebung der aufkommenden Störungen und Probleme ermöglicht? Ist das eine Utopie? Ist das Fiktion? Unsere These war, dass dies möglich sein sollte und wir haben es mit unserem digitalen Assistenten Neo auch bewiesen und sogar für uns intern implementiert. Unsere Lösung ist für unser Team einfach pflegbar und schnell operativ verwendbar. Das Hinzufügen neuer Monitorings ist über eine Konversation möglich. Neo assistiert somit nicht nur Personen in ihrem täglichen Berufsfeld, sondern assistiert zudem auch beim Monitoring von zu überwachenden Maschinen und Geräte. Wie das möglich ist? Das zeigen wir Dir gerne 🙂

Aufbau der Monitoring-Lösung mit Neo

Innerhalb unserer Neo Enterprise Assistant Platform kann mit der Neo Flow Engine (NFE) nicht nur die Konversation unseres digitalen Assistenten Neo abgebildet werden, sondern auch ein Dashboard konfiguriert werden, das als Monitoring-Lösung verwendet werden kann. Dabei existieren in der NFE verschiedene Blöcke, u.a. um http Anfragen oder einen Ping an verschiedene Server zu senden, die für die Gestaltung und Konfiguration der Monitoring-Lösung verwendet werden kann. Innerhalb dieser Konfiguration kann das Intervall der Anfragen an das zu überwachende System frei gewählt werden. Mit der Rückmeldung der Intervall-Anfrage wird aufgezeigt, ob es eine Störung oder ein Problem bei dem überwachenden System vorherrscht. Der jeweils aktuelle Status wird gespeichert und sobald dieser sich ändert, bekommen wir in Echtzeit eine Benachrichtigung über den Messenger Slack und eine zusätzliche Visualisierung im Dashboard (bspw. Die Ampel grün ändert sich in rot).

Darstellung unserer Monitoring-Lösung mit Neo

Vorteile einer Monitoring-Lösung mit Neo

Mit Neo als Monitoring-Lösung wird ein hoch-konfigurierbares und übersichtliches Dashboard bereitgestellt, welches exakt auf die Bedürfnisse des Unternehmens im jeweiligen Einsatzbereich angepasst werden kann. Mithilfe der NFE, in der die Konfiguration der Monitoring-Lösung erfolgt, kann das Monitoring einfach und schnell gepflegt werden. Durch die Low-Code-/No-Code-Konfiguration innerhalb der NFE können Anpassungen und Erweiterungen am Monitoring zeitnah erfolgen, sodass diese auch schnell operativ verwendbar sind. Hierzu sind keine hohen Beratungs-, Entwicklungs- und Programmierkosten aufzuwenden, sondern der jeweilige Bereich kann sich seine Monitoring-Lösung so konfigurieren und erweitern, wie er dies benötigt. So können auch diverse Kanäle (u.a. Telefon, E-Mail und Push-Notifications) und verschiedene Software-Systeme (Neo, Slack, Teams, WhatsApp, etc.) für die Benachrichtigungen durch das Monitoring angebunden werden, sodass hier jeder seine eigene Interaktionspräferenz auswählen kann.

Mit unserem digitalen Assistenten Neo kann zudem aktiv die Abfrage des jeweiligen Status erfolgen und auch neue Monitorings können über Neo in Form einer neuen Konversation hinzugefügt werden. Darüber hinaus – und das ist wohl der größte Mehrwert der angebotenen Monitoring-Lösung – bietet Neo die direkte Behebungsmöglichkeit von Störungen und Problemen an, sodass die offerierte Monitoring-Lösung – zusätzlich zur Überwachung – auch eine Behebungsfunktion, bspw. “Neustart der virtuellen Maschine durchführen”, anbietet.

Sofern Du Interesse an Neo als Monitoring-Lösung oder grundsätzlich Interesse an unserem digitalen Assistenten und seine Neo Enterprise Assistant Platform hast, melde Dich gerne bei uns.

Heldenhafte Tech-News

Sebastian Vogt

Über Sebastian Vogt

Sebastian verantwortet das Testing und viele digitale Assistenten unserer Kunden. Er implementiert Workflows, optimiert Sprachmodelle und sorgt dafür, dass Neo immer für seine Nutzerinnen und Nutzer erreichbar ist.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Mit den Neohelden bereit für die Arbeit der Zukunft!

Mach Dir das Arbeitsleben angenehmer und Neo zu Deinem digitalen Assistenten.

Footer

Neohelden

Neo, Dein digitaler Assistent für Business.

[email protected]

Neohelden GmbH
Haid-und-Neu-Straße 7
76131 Karlsruhe

+49 (0) 721 461 39 887

Mehr über Neo »

Neo Enterprise Assistant Platform

KI-Assistent für Wartung & Service

Neo auf dem Pepper Roboter

Glossar

  • Facebook
  • GitHub
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter
  • xing
  • YouTube

Copyright © 2021 Neohelden GmbH
Impressum • Datenschutz • Nach oben