• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

[email protected]

Neohelden GmbH | Haid-und-Neu-Straße 7 | 76131 Karlsruhe

+49 (0) 721 461 39 887

Neohelden Logo

Neohelden: Neo, Dein KI-Assistent für Business

  • Home
  • Produkt
    • Integrationen
    • Neo auf Pepper
    • Neo auf Datenbrillen
    • Partner werden
  • Use-Cases
  • Triff Neo
  • Über uns
    • Über Neohelden
    • Karriere
    • Aktuelles
    • Presse
    • Kontakt
  • EN
Demo anfordern

Glossar 📚

Alle Begriffe rund um Conversational AI, Chatbots und Sprachassistenten im Überblick.

Du bist hier: Startseite / Glossar 📚

Hier sammeln die Neohelden die wichtigsten Begriffe rund um Conversational AI, Voice, Chatbots und co., um den KI-Begriff in diesem Bereich zu demystifizieren.


Adaptive Cards

Ein Standard von Microsoft, der eine einfache Darstellung von Inhalten in Chats, Teams oder Outlook ermöglicht. Die Neohelden haben diesen Standard in Flutter mit Microsoft re-implementiert.

AI-Assistant / KI-Assistent

Ein KI-Assistent ist ein sprach- bzw. chatbasiertes Nutzer-Interface, das Aufgaben für den Nutzer übernehmen kann.

App

Kurzform für “Applikation”. Apps sind Software-Programme für Plattformen, wie bspw. iOS oder Windows. Neo zum Beispiel gibt es auch als App für Android, iOS, macOS, Linux und Windows.

Chatbot

Chatbots sind Dialogsysteme, d.h. intelligente Systeme die Fragen von Nutzern verstehen und beantworten können. Sie werden gerne im Kundensupport eingesetzt, um Anfragen sofort, 24/7 und direkt zu beantworten. » Vergleich Chatbots vs. Digitale Assistenten

Confidence

Die Confidence bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, mit welcher bspw. eine Nutzeranfrage einem Intent zugeordnet werden konnte. Diese Angabe erfolgt meist in Prozent (0-1).

Confidence Threshold

Bei einigen Conversational AI Plattformen kann ein Confidence Threshold eingestellt werden, sodass Fragen nur beantwortet werden, wenn die Confidence einen bestimmten Schwellwert überschreitet.

Conversational AI

Conversational Artificial Intelligence ist der Oberbegriff für intelligente, dialogbasierte Systeme, die bspw. als Chatbots, Sprachassistenten oder Digitale Assistenten eingesetzt werden.

Conversational Interface

Eine App oder Web-App, über die Nutzer in Form einer natürlichen Konversation (Sprache oder Text) interagieren können. Das Ziel eines Conversational Interface ist es, eine Aufgabe in einer natürlich wirkenden Interaktionsform schneller und effizienter zu erledigen.

Dialog Management

Ein Tool mit dem die Dialogführung eines Chatbots oder Sprachassistenten definiert werden können. Mit einem Dialog Management System werden die Antworten und Konversationsverläufe meist regel- oder kontextbasiert verfasst.

Dialogflow

Ein Tool von Google, mit dem digitale Assistenten, Chatbots und Actions für den Google Assistant entwickelt werden können. Dialogflow umfasst dabei eine NLP-Komponenten sowie ein Dialog Management System. Alternativen sind LUIS, IBM Watson oder die Neo Enterprise Assistant Platform, die auch mit Dialogflow integriert werden kann.

Digitaler Assistent

Ein digitaler Assistent ist im Gegensatz zu einem Chatbot ein intelligenter Assistent, der „seinen” Nutzer kennt und ihm für verschiedenste Anwendungsfälle zur Seite steht (vgl. KI-Assistent). » Vergleich Digitale Assistenten vs. Chatbots

Entity (Entität)

Anfragen können neben einem Intent auch weitere Infos beinhalten, die als sog. Entität extrahiert werden können. In einer Anfrage wie „Buche einen Flug nach New York” könnte New York als Entity „Destination” extrahiert werden, sodass ein Digitaler Assistent diese Information bereits kennt und verarbeiten kann. Häufig werden die Begriffe Entity und Slot als Synonyme verwendet.

Flow

Im Kontext von Conversational AI bezeichnet ein Flow eine Konversation, d.h. vom Start durch einen Intent oder eine Aktion eines Drittsystems bis zur erfolgreichen Beantwortung bzw. Bearbeitung durch den KI-Assistenten.

Flutter

Ein Entwicklungs-Kit von Google auf Basis der Programmiersprache Dart, mit dem Apps für verschiedene Plattformen mit einer einzigen Code-Basis entwickelt werden können. Die Neohelden setzen Flutter für die Entwicklung der Neo App ein.

Intent

Intents sind im Endeffekt die Aktionen oder Aufgaben, die ein Digitaler Assistent für Dich erledigen kann. Es handelt sich dabei quasi um Kategorien, in welche beispielsweise Nachrichten oder E-Mails von einem KI-Modell kategorisiert werden. Ein Intent sollte dabei immer das Ziel bzw. die Intension des Nutzers widerspiegeln. Für das Training des KI-Modells wird jedem Intent einige Beispiel-Sätze (Utterances) hinzugefügt.

Interactive Voice Response (IVR)

Mit einem IVR-System können Anrufer automatisiert natürliche Konversationen führen. Es ist quasi, als wäre ein Digitaler Assistent am anderen Ende der Leitung, sodass Anrufe 24/7 und vollautomatisch beantwortet werden können.

Interface

Die Oberfläche bzw. Schnittstelle, über die ein Nutzer mit seiner Software interagiert.

JSON

Die JavaScript Object Notation ist ein Datenformat, mit dem strukturiert Daten zwischen Systemen oder Komponenten übermittelt werden können. Die Besonderheit hier ist die einfache Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit für Menschen und die zugleich einfache Verarbeitbarkeit für Maschinen.

LUIS (Language Understanding Intelligence Service)

Microsoft Luis kann, ähnlich wie Dialogflow, genutzt werden, um Intents und Entities aus Nutzeranfragen zu extrahieren. Alternativen sind neben Dialogflow auch IBM Watson oder die Neo Enterprise Assistant Platform, die aber auch mit LUIS integriert werden kann.

Low Code

Beschreibt den Ansatz, dass Systeme oder Programme einfach angepasst werden können, ohne dass dafür eine Programmierung mit einer Programmiersprache notwendig ist, indem bspw. im Baustein-Prinzip gearbeitet wird.

Natural Language Processing (NLP)

Der Einsatz von Technologie und Algorithmen zur Übersetzung von menschlicher Sprache in maschinell-verarbeitbare Daten. NLP kann also als „Übersetzer” zwischen Mensch und Maschine fungieren und dafür sorgen, dass entsprechende Funktionen oder Aktionen ausgeführt werden.

Natural Langauge Understanding (NLU)

NLU ist ein Feld innerhalb von NLP, das sich mit dem Verständnis und der Interpretation der Sprache befasst. Es geht also darum, zu verstehen, was ein Text bedeutet und was damit gemeint ist.

Neo Enterprise Assistant Platform (NEAP)

Mit dieser Conversational-AI Plattform können eigene digitale Assistenten und Chatbots entwickelt sowie betrieben werden. Im Gegensatz zu anderen Anbietern kann die NEAP auch On-Premises betrieben werden, ist offline-fähig und als Low-Code/No-Code Plattform einfach nutzbar.

Neo App / Neo Client

Mit der Neo App können Nutzer mit dem digitalen Assistenten Neo interagieren. Die App unterstützt dabei sowohl Text- wie auch Spracheingabe und kann diverse Inhaltsformate, wie einfachen Text, Adaptive Cards, Bilder oder Videos, darstellen.
Die App läuft dabei Cross-Plattform auf iOS, Android, macOS, Windows und Linux sowie im Web und kann mit der NEAP direkt genutzt werden.

„No Intent” / „Low Confidence”

Wenn ein Sprachmodell eine Anfrage nicht einem Intent zuordnen kann oder dies nur mit einer geringen Wahrscheinlichkeit erfolgen konnte, wird eine No-Intent oder Low-Confidence Aktion ausgeführt, sodass der Digitale Assistent diesen Fehler entsprechend händeln kann.

Particle

In der Neo Enterprise Assistant Platform werden alle Anfragen in ein einheitliches JSON-Schema überführt, sodass sie von verschiedenen Systemen bearbeitet und angereichert werden können. Mehr dazu gibt’s in der Neohelden Dokumentation.

Push to Talk

Im Gegensatz zum Wake Word muss bei einem Sprachassistenten mit Push to Talk ein Button gedrückt werden, um eine Konversation per Sprache zu starten.

Reprompt

Ein Reprompt ist eine Rückfrage innerhalb eines Flows an einen Nutzer, bspw. wenn weitere Informationen notwendig sind, um die gewünschte Aktion auszuführen. Wenn also schon bekannt ist, wie lange ein Raum gebucht werden soll, aber der Start-Zeitpunkt noch nicht genannt wurde, würde mit einem Reprompt die entsprechende Rückfrage gestellt werden.

Response

Bezeichnet die Antwort, die ein Nutzer auf seine Anfrage erhält. Diese können je nach Conversational AI Plattform auch interaktiv und multimodal gestaltet werden.

SDK

Ein Software Development Kit ist eine Sammlung von Programmierwerkzeugen bzw. Bibliotheken, die eine einfachere Entwicklung ermöglichen.

Speech to Text (Speech Recognition)

Die Transkription von Sprache zu Text, häufig auch Speech Recognition genannt. Mit Hilfe von KI-Modellen werden hier Audio-Daten in Text umgewandelt und in entsprechende Wörter bzw. Sätze strukturiert.

Sprachassistent (Voice-Assistant)

Bezeichnet einen KI-Assistent, der primär über Sprache (Voice) genutzt wird. Beispiele aus dem privaten Umfeld sind Alexa, Google Assistant oder Siri.

Sprachmodell / Datenmodell

Bezeichnet das geschulte bzw. trainierte KI-Modell, das aus den Anfragen eines Nutzers Intents und Entities extrahieren kann. Im Endeffekt ist es die Künstliche Intelligenz, die menschliche Sprache in Maschinensprache übersetzen muss.

Text to Speech (Speech Synthesis)

Das Vorlesen von Text durch eine digitale Stimme. Hierbei werden Sätze und Wörter möglichst real-klingend in Audio „übersetzt”.

Utterance

Ein Beispielsatz, der zum Schulen des Sprachmodells einem Intent zugeordnet wird. Auf Basis all dieser Beispielsätze lernt das Modell dann, zwischen verschiedenen Befehlen bzw. Anfragen zu unterscheiden, sodass ein entsprechender Dialog oder Prozess gestartet werden kann.

Voice User Interface

Ein VUI bezeichnet ein Interface, das primär über Spracheingabe bedienbar ist. Beispiele sind Amazon Alexa oder Google Assistant.

Wake Word

Sprachassistenten können mit einem Wake Word „aufgeweckt“ werden: Mit einem Wake Word wie bspw. „Hey Neo” kann der Sprachassistent aktiviert werden, sodass eine darauf folgende Anfrage entsprechend verarbeitet werden kann.

Mit den Neohelden bereit für die Arbeit der Zukunft!

Mach Dir das Arbeitsleben angenehmer und Neo zu Deinem digitalen Assistenten.

Footer

Neohelden

Neo, Dein digitaler Assistent für Business.

[email protected]

Neohelden GmbH
Haid-und-Neu-Straße 7
76131 Karlsruhe

+49 (0) 721 461 39 887

Mehr über Neo »

Neo Enterprise Assistant Platform

KI-Assistent für Wartung & Service

Neo auf dem Pepper Roboter

Glossar

  • Facebook
  • GitHub
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter
  • xing
  • YouTube

Copyright © 2021 Neohelden GmbH
Impressum • Datenschutz • Nach oben